Leichte Sprache
Was ist der Maschinenring Stade?
Der Maschinenring Stade ist ein Verein. Er hilft Menschen und Firmen in der Region Stade. Seit 1962 gibt es den Verein. Er hilft in der Landwirtschaft und bei Arbeiten im Freien. Der Verein arbeitet mit vielen Partnern zusammen. So können viele verschiedene Arbeiten erledigt werden.
Was macht der Maschinenring Stade?
Der Maschinenring Stade bietet viele verschiedene Dienste an:
- Winterdienst: Im Winter wird Schnee geräumt und Eis beseitigt.
- Photovoltaik-Reinigung: Solaranlagen werden gereinigt.
- Baufeldräumung: Bauflächen werden vorbereitet.
- Zaunbau: Zäune werden gebaut.
- Grün- und Grauflächenpflege: Grünflächen und Wege werden gepflegt.
- Anpflanzung von Kompensationsflächen: Es werden neue Pflanzen gesetzt, zum Beispiel Bäume oder Sträucher.
- Baumfällung: Bäume werden sicher gefällt.
- Neubau und Sanierung von Wirtschaftswegen: Wirtschaftswege werden neu gebaut oder repariert.
- Transportarbeiten: Es werden Dinge transportiert.
- Grüngutsammlung und Entsorgung: Grünabfälle werden eingesammelt und entsorgt.
- Strohhandel: Stroh wird verkauft.
- Agrarrohstoffhandel: Es werden landwirtschaftliche Produkte gehandelt.
- Maschinenvermittlung: Maschinen werden vermittelt.
- Betriebshilfe: Es wird Hilfe bei der Arbeit auf dem Hof angeboten.
- Obstbau: Es wird beim Obstanbau geholfen.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: Es wird auf die Sicherheit bei der Arbeit geachtet.
- Versicherung: Es werden Versicherungen angeboten.
- Probennahme und Analyse: Es werden Proben genommen und untersucht.
Warum Mitglied werden?
Als Mitglied im Maschinenring Stade gibt es viele Vorteile:
- Hilfe bei Krankheit oder Urlaub durch Betriebshelfer.
- Verleih von Maschinen.
- Unterstützung bei Büroarbeiten.
- Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen.
- Günstigerer Einkauf von Diesel und Heizöl.
- Individuelle Versicherungen für den Betrieb.
- Beratung zur Arbeitssicherheit.
Kontakt
Du kannst den Maschinenring Stade erreichen:
Adresse:
Hauptstraße 31
21640 Bliedersdorf
Telefon
04163-8142-0
E-Mail:
Diese Zusammenfassung wurde nach den Richtlinien der BITV 2.0 erstellt, um die Barrierefreiheit im Netz zu unterstützen.